Sie möchten eine Baumbestattung planen? Mit mymoria geht das ganz leicht.
Das Herzstück dieses FriedWalds ist seine beeindruckende Baumvielfalt:
... und viele andere, die den Wald in ein stetig wechselndes Farbenspiel tauchen. Ein kleiner Bach durchzieht sanft das Gelände und setzt stimmungsvolle Akzente.
Die Wahl einer geeigneten Grabstelle ist ein individueller Prozess, bei dem das Team von Friedwald Bramsche unterstützend zur Seite steht. Es ist möglich, sich im Vorfeld einen Eindruck vom Wald zu verschaffen und den perfekten Baum auszusuchen, der als Ruhestätte dienen soll.
Die Natürlichkeit und Ruhe des Waldes stehen im Vordergrund. Daher sind traditionelle Grabbeigaben nicht üblich. Biologisch abbaubare Zeichen der Erinnerung können jedoch in Absprache hinterlegt werden.
Ein ganz besonderer Ort im FriedWald Bramsche ist der Sternschnuppenbaum. Hier finden Eltern, die den schmerzhaften Verlust eines Kindes erlitten haben, einen Ort des Gedenkens für Sternenkinder.
Nach einer Beisetzung im FriedWald Bramsche bieten sich verschiedene Restaurants in der unmittelbaren Umgebung an, um in Ruhe zu sitzen und gemeinsam zu trauern oder zu reflektieren.
Hier sind drei Empfehlungen:
Als Ausflugsziel nach der Beisetzung empfiehlt sich das Varusschlacht Museum in Kalkriese. Hier können Besucher auf den Spuren der Römer wandeln und einen Einblick in die Geschichte der Region gewinnen.
Der FriedWald Bramsche liegt in der malerischen Umgebung von Bramsche, in einem naturnahen Waldgebiet.
Die Kosten variieren je nach Art des gewählten Baums und der Dauer des Nutzungsrechts. Es gibt verschiedene Baumkategorien, von Einzelplätzen bis hin zu Familienbäumen.
In FriedWäldern, wie in Bramsche, wird die Urne direkt an den Wurzeln eines Baums beigesetzt. Da keine traditionellen Grabstätten vorhanden sind, ist eine vorherige Kremation des Verstorbenen notwendig, um die natürliche Umgebung des Waldes ungestört zu erhalten.
Interessierte können einen Rundgang im FriedWald Bramsche zusammen mit einem Forster machen. Hierbei kann man sich über verschiedene Baumarten und -kategorien informieren und einen Baum auswählen, der den eigenen Wünschen und Vorstellungen entspricht.
Nein, in einem FriedWald übernimmt die Natur selbst die Rolle der "Pflegerin". Es ist nicht notwendig, das Grab gesondert zu pflegen, da der Wald in seinem natürlichen Zustand erhalten bleibt. Das sorgt nicht nur für eine pflegefreie Ruhestätte, sondern auch für eine immerwährende, lebendige Erinnerungsstätte.