
Beisetzung: Was ist zu beachten?
Der Ablauf einer Beisetzung im Überblick
- Je nachdem, ob Sie sich für eine Erdbestattung oder eine Feuerbestattung entscheiden, stehen Ihnen verschiedene Beisetzungsarten und -orte offen
- Eine Beisetzung beginnt meist mit einer Trauerfeier, die je nach gewählter Beisetzungart beispielsweise in einer Kirche, auf dem Friedhof, in einem Wald oder auf einem Schiff stattfinden kann
- Bei der eigentlichen Beisetzung werden die sterblichen Überreste der verstorbene Person in das Grab gelegt
- Die Grabstätte der Beisetzung kann nach Wunsch der verstorbenen Person oder der Hinterbliebenen gestaltet werden
- Die Hinterbliebenen können ihrem Verlust durch das Aufstellen von Grabsteinen oder das Pflanzen von Blumen am Ort der Beisetzung gedenken
Bestattung und Beisetzung: Was ist der Unterschied?
Umgangssprachlich werden die Begriffe „Bestattung“, „Beerdigung“ und „Beisetzung“ oft als Synonyme verwendet. Genau genommen gibt es jedoch zwischen jedem dieser Begriffe einen Unterschied. Unter einer Beisetzung im engeren Sinne versteht man den Teil der Bestattung, in dem der Verstorbene in seine letzte Ruhestätte – das Grab – überführt wird. Diese Beisetzung kann auf sehr unterschiedliche Weise, in einem Sarg oder einer Urne, erfolgen. Die Bestattung hingegen beschreibt den gesamten Prozess, das heißt die Aufbahrung, die Trauerfeier sowie Beisetzung. Die Beerdigung hingegen bezeichnet die Erdbestattung, bei der der Leichnam in einem Sarg im Grab beigesetzt wird.
Sie müssen eine Beisetzung organisieren? Wir helfen!
Beisetzung: Bräuche rund um die Welt
Schon vor etwa 100.000 Jahren wurden in Israel die ersten Bestattungen vorgenommen. Je nach Religion und Kultur wurden dabei unterschiedliche Arten der Beisetzung gewählt. Im alten Ägypten wurden einflussreiche Persönlichkeiten beispielsweise in opulenten Pyramiden beigesetzt.
Bis heute sind in verschiedenen Teilen der Welt unterschiedliche Beisetzungsbräuche und -zeremonien üblich. In Mexiko ist der Tod ein wichtiger Teil des Daseins. Jährlich am 2. November findet mit dem „dia de los muertos“ ein spezieller Tag zur Ehren der Toten statt. Dieser Feiertag ist kein trauriger Anlass, sondern vielmehr ein freudiges Fest auf den Straßen Mexikos, zu dem sich die Menschen bunt schminken und verkleiden.
Arten der Beisetzung
Je nach Bestattungsart bestehen verschiedene Möglichkeiten der Beisetzung eines Verstorbenen, die Wahl des Beisetzungsortes und der damit einhergehenden Zeremonien sind daher in jedem Todesfall individuell abzustimmen.
Bei einer Erdbestattung wird die Beisetzung in ein Erdgrab vollzogen, eigentlich wir sprechen nur in diesem Falle von einem Begräbnis. Bei einer Feuerbestattung ist die Beisetzung im Urnengrab oder Kolumbarium sowie die Verstreuung der Asche möglich. Naturverbundene Menschen können sich auch im Rahmen einer Baumbestattung oder einer Seebestattung beisetzen lassen.
- Erdgrab
- Urnengrab
- Kolumbarium
- Anonyme Beisetzung
- Ascheverstreuung
Regional variieren die Regelungen für Beisetzungen. In Bremen wurde der Friedhofszwang gelockert, sodass eine Urne unter gewissen Voraussetzungen auch im heimischen Garten beigesetzt werden kann.
Ebenfalls sehr eng mit der Natur verbunden sind Bestattungsarten wie die Ascheverstreuung, die zwar in Deutschland nur sehr eingeschränkt möglich ist, die aber in Zusammenarbeit mit einem Bestattungshaus organisatorisch ebenfalls für Todesfälle in Deutschland umgesetzt werden kann.


Wo kann die Beisetzung stattfinden?
Der Ort der Beisetzung ist immer abhängig von der Bestattungsart sowie den Wünschen der Angehörigen beziehungsweise auch des Verstorbenen. Während die Beisetzung eines Sargs in Deutschland aktuell nur auf Friedhöfen möglich ist, gestalten sich die Beisetzungsorte für eine Urne deutlich flexibler. So kann die Urnenbeisetzung hierzulande im Meer, auf dem Friedhof sowie in einem FriedWald oder RuheForst erfolgen.
In den Nachbarländern Deutschlands, wie etwa der Schweiz oder den Niederlanden, sind weitere Beisetzungsformen wie die Verstreuung der Asche möglich. Für alle klassischen aber auch die außergewöhnlichen Bestattungen – wie etwa eine Flugbestattung steht Ihnen das Bestattungsinstitut ihres Vertrauens beratend zur Seite, was Organisation, Durchführung und Preise der unterschieldichen Bestattungsarten betrifft.
Kosten einer Beisetzung
Die Kosten einer Beisetzung sind ein Teil der gesamten Bestattungskosten. Diese variieren je nach Region, Bestattungsart, Friedhofsgebühren sowie der Art des Grabes. Aus all diesen Varianten lässt sich die kostengünstigste Bestattung erstellen.
Häufige Fragen zur Beisetzung
Bei einer Beisetzung werden die sterblichen Überreste einer verstorbene Person in eine Grabstelle verbracht.
Die Beisetzung wird meist von einem Bestattungsinstitut organisiert. Die Hinterbliebenen können dabei eigene Wünsche und Vorstellungen einbringen und umsetzen lassen.
Grundsätzlich ja! Ob die Beisetzung auf einem bestimmten Friedhof stattfinden kann, ist abhängig von den Bestimmungen des jeweiligen Friedhofs. In manchen Fällen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, z.B. die Mitgliedschaft in einer bestimmten Gemeinde.
Es gibt in der Regel keine festen Vorgaben, wann eine Trauerfeier stattfinden muss. Je nach Wunsch der Hinterbliebenen und der Verfügbarkeit des Trauerraumes kann die Trauerfeier zu jedem gewünschten Zeitpunkt stattfinden.
Das obliegt den Wünschen der Hinterbliebenen. Es kann sowohl ein Priester, ein Pastor, ein professioneller Trauerredner, ein Familienmitglied oder ein Freund der verstorbenen Person eine Traueransprache halten.
Ja, es ist möglich, eine Beerdigung ohne Trauerfeier durchzuführen.



