
Textvorschläge Trauerschleifen: Letzte Grüße an Verstorbene
Sprüche und Textvorschläge für die Trauerschleife
Sprüche für Trauerschleifen: Das Wichtigste
- Eine Trauerschleife wird um einen Trauerkranz, ein -gesteck oder einen -strauß gebunden
- Die Schleife enthält einen Abschiedsgruß oder andere letzte Worte an den Verstorbenen
- Normalerweise stehen auch die Namen der Angehörigen auf einer Trauerschleife
- Betroffene können Trauerschleifen individuell gestalten oder klassische Texte verwenden
- Textvorschläge für Trauerschleifen richten sich nach der persönlichen Nähe zum Verstorbenen
Sie müssen eine Bestattung organisieren? Wir helfen!
Was ist eine Trauerschleife?
Die Trauerschleife ist ein traditioneller Bestandteil der Trauerfloristik oder des Grabgesteck. Es handelt sich dabei normalerweise um eine gebundene Schleife aus hochwertigem Stoff, die mit einem Abschiedsgruß, einem Spruch oder einer anderen letzten Nachricht an die verstorbene Person sowie den Namen der trauernden Familienangehörigen bedruckt ist. Auch klassische Trauersymbole finden Verwendung. Die Trauerschleife symbolisiert Verbundenheit, Liebe, Dankbarkeit und Trauer in einem – umso wichtiger ist es, den passenden Text zu finden.
Textvorschläge für die Trauerschleife
Was ist angebrachter: „In ewiger Trauer“, eine klare Liebesbekundung oder ein Dank für die gemeinsame Zeit? Der Text für eine Trauerschleife sollte immer zur verstorbenen Person beziehungsweise dem Verhältnis zwischen ihr und dem Trauergast passen. Entsprechend individuell fällt der Spruch für die Trauerschleife aus, wobei Abschied, Dankbarkeit, Trauer, Liebe, Freundschaft, Erinnerung und der Kreislauf von Leben und Tod zu den beliebtesten Themen zählen. Wenn die verstorbene Person religiös war, bietet sich ein entsprechender Text an.
Viele Menschen empfinden es als sehr herausfordernd, einen Text zu finden, der sowohl die trauernde als auch die verstorbene Person repräsentiert. Wir unterstützen Sie mit einigen Beispieltexten für die Trauerschleife:
Klassisch
- Der Friede sei mit Dir
- In bleibender Erinnerung
- In ewigem Gedenken
- In stillem Gedenken
- In stiller Anteilnahme
- In stiller Erinnerung
- In stiller Trauer
- Ruhe in Frieden
- Zur ewigen Ruhe
- Zum letzten Geleit
- Nun Ruhe sanft in Frieden
- Unsere Herzen trauern
Liebe
- Danke für deine Liebe
- In ewiger Liebe
- In ewiger Liebe und Dankbarkeit
- In Liebe
- In Dankbarkeit und Liebe
- In liebevollem Gedenken
- In liebevoller Erinnerung
- Letzte Liebesgrüße
Freundschaft
- Als Freund unvergessen
- Danke für die Freundschaft
- In Freundschaft
Neutral
- Danke
- Als letzten Gruß
- Abschied in Dankbarkeit
- In aller Stille
- Letzte Abschiedsgrüße
- Letzte Grüße
- Zum Abschied
- Zum Gedenken
- Ruhe sanft
- Unvergessen
- Wir nehmen Abschied
- Wir vermissen Dich
- Wir werden Dich nie vergessen
- Wir werden Dich vermissen
- Mit traurigem Herzen nehmen wir Abschied
- Kein Abschied für immer
Originell
- Am Ende steht ein Anfang
- Deine Spur wird bleiben
- Niemals geht man so ganz
- Nur der Tod konnte uns trennen
Religiös
- Aus Gottes Hand in Gottes Hand
- Unser Engel hat jetzt Ihre Flügel
Letzte Abschiedsgrüße: Was steht auf einer Trauerschleife?
Angehörige können die Trauerschleife farblich gestalten und auch den Text nach ihren Wünschen definieren. Üblicherweise findet hier ein letzter Gruß zusammen mit Worten der Liebe, Freundschaft oder Dankbarkeit Platz. Auch die Namen der Trauernden sind meist abgedruckt – die Reihenfolge der Namen auf der Trauerschleife erfolgt zwar individuell, jedoch häufig entsprechend der Nähe zur verstorbenen Person, deren Name selbst in der Regel nicht auf der Trauerschleife steht. Da der Platz auf einem Trauerkranz begrenzt ist, werden oft nur kurze Texte auf Trauerschleifen verwendet.
Je nachdem, wie nahe man der verstorbenen Person stand, kann der Spruch persönlicher oder neutraler gehalten sein. War der Verstorbene ein Bekannter, ein Arbeitskollege oder ein Mensch, dem man selbst nicht sehr nahestand, bietet sich ein eher „standardisierter“ Spruch auf der Trauerschleife an – Textvorschläge für Trauerschleifen sind zum Beispiel:
- In ewigem Gedenken
- Als letzter Gruß
- Ruhe in Frieden
- In stiller Trauer
Wer einen geliebten Menschen verloren hat, versieht den Trauerkranz mit einem persönlichen Spruch. Texte wie „Wir werden dich vermissen“, „Danke für deine Liebe“ oder ein religiös geprägtes „Unser Engel hat jetzt ihre Flügel“ können der Trauer Ausdruck verleihen und den Abschied von Ehepartnern, Familienangehörigen oder guten Freunden ein klein wenig erleichtern. Natürlich können Angehörige auch ganz eigene Nachricht verfassen, um die eigene Trauerschleife von den oft gewählten Formulierungen abzuheben.
Trauerschleife - Häufig gestellte Fragen
Eine Trauerschleife ist ein beschriebenes Schleifenband, das um einen Trauerkranz, ein Trauergesteck oder einen Trauerstrauß gebunden wird.
Auf der Trauerschleife stehen ein letzter Gruß an die verstorbene Person oder Worte der Liebe, Freundschaft, Dankbarkeit oder Trauer sowie im Regelfall die Namen der Angehörigen.
Meist lassen die nächsten Angehörigen des Verstorbenen eine Trauerschleife inklusive Blumengesteck anfertigen, aber auch entfernte Verwandte, Bekannte, Nachbarn, Vereine, Clubs oder Unternehmen können ihre Anteilnahme mit einer Trauerschleife ausdrücken.
Betroffene können eine Trauerschleife sehr individuell gestalten – zur Auswahl stehen verschiedene Materialien, Beschriftungen und Bestickungen in vielen Farben sowie persönliche Texte und Symbole.
Nein, bei einer Waldbestattung ist es beispielsweise gänzlich untersagt, Dekoratives wie Gestecke zu platzieren, weil der natürliche Kreislauf nicht gestört werden soll.
Grundsätzlich können betroffene Personen den Text für die Trauerschleife frei wählen, doch viele verwenden typische Abschiedsgrußformeln, Danksagungen, spezielle Sprüche und dergleichen.
Die meisten Trauerschleifen sind aus Stoff gefertigt – sehr beliebt sind Satin, Seide und Moiré. Vereinzelt gibt es auch Exemplare aus Papier und Kunststoff.
Trauerschleifen: Wie sehen sie aus?
Die Gestaltung der Trauerschleife unterliegt den Wünschen der Betroffenen und richtet sich nach dem Angebot des beauftragten Floristen, der hier gut beraten kann. Oft schlägt der Florist aufgrund des gewünschten Trauerkranzes oder des Trauergestecks eine passende Schleife vor. Die Angehörigen sind in ihrer Entscheidung aber vollkommen frei und können das Material, die Farbe und die Beschriftung im Rahmen des Möglichen selbst festlegen.
Material, Farbe und Trauerschleifentexte
Das Schleifenband der Trauerschleife besteht meist aus hochwertigen und glänzenden Stoffen wie Satin, Seide oder Moiré. Nur in seltenen Fällen wird die Schleife aus Kunststoff oder Papier gefertigt. Dennoch sollte man sich im Vorfeld informieren, welche Materialien am jeweiligen Beisetzungsort zugelassen sind, denn teilweise müssen es biologisch abbaubare sein – bei einer Waldbestattung sind beispielsweise gar keine Gestecke und dergleichen erlaubt.
Für die Trauerschleife ist heutzutage neben den klassischen Farben Weiß und Schwarz nahezu jede Farbe möglich. In der Regel richtet sich die Trauerschleife nach den im Trauerkranz oder Blumengesteck verwendeten Blumen. Doch sie müssen nicht zwingend farblich identisch sein: Auf Wunsch kann das Band dezent zwischen den Pflanzen „verschwinden“ oder optisch besonders hervorstechen. Vielleicht spiegeln die Farben eine bestimmte Erinnerung wieder, die die trauernde mit der verstorbenen Person verbindet. Auch die Farbe der Beschriftung ist frei wählbar: am beliebtesten sind Gold, Silber und Schwarz.
Die Trauerschleife kann entweder bedruckt oder bestickt werden. In der Regel ist ein Trauerband zweigeteilt: Der Spruch ist links und die Namen der Angehörigen stehen auf der rechten Seite – meist sind es nur die Vornamen der Spendenden oder der Familienname ohne Vornamen. Bei Vereinen oder Unternehmen genügt normalerweise der entsprechende Club- oder Firmenname. Die Schriftgröße hängt neben den Gestaltungswünschen der Angehörigen von der Breite des Schleifenbands und dem Textumfang ab. Auch eine Verwendung von Symbolen wie Kreuzen, Herzen und Tauben ist üblich. So kann der Abschiedsgruß für die Beerdigung recht individuell gestaltet werden.


Textvorschläge Trauerschleifen: Gibt es Alternativen zu Trauerschleifen?
Trauerschleifen haben eine lange Tradition im Bestattungswesen. Sie verdeutlichen die Anteilnahme der Trauernden und stellen so eine Verbundenheit mit der verstorbenen Person her, die symbolisch über den Tod hinausgeht – Trauerschleifen begleiten verstorbene Personen im übertragenen Sinne auf ihrer letzten Reise. Neben der dekorativen Bedeutung haben sie demnach auch eine sehr emotionale und teils spirituelle Kraft, die die individuelle Trauerarbeit unterstützen kann.
Wer sich gern ausführlicher verabschieden möchte, kann die eigenen Worte in einem persönlichen Brief festhalten und diesen nach vorheriger Absprache auf oder in das Grab legen. Möchte man das geschriebene Wort auch an die Angehörigen richten, um Beileid auszusprechen und Trost zu spenden, bietet sich eine Beileidsbekundung oder eine Kondolenzkarte an. Hierfür gibt es verschiedene Trauersprüche.



