mymoria
>
Trauer um Sternenkind
>

Sternenkinder: Trauer verarbeiten

Trauer um das tot geborene Kind

Aktualisiert am 21. August 2023

Lesezeit: 4 Minuten

Bestattung planen
Hier gehts um:
Ein Kind zu verlieren, gehört zu den schrecklichsten Erlebnissen die einem Menschen widerfahren können. Wenn Kinder tot auf die Welt kommen oder schon kurz nach der Geburt sterben, ist dies für die Eltern ein unvorstellbarer Schmerz.
Inhaltsverzeichnis
  1. Was ist ein Sternenkind?
  2. Erinnerungen an das verstorbene Kind

Was ist ein Sternenkind?

Während Fehlgeburten in der frühen Schwangerschaft – wenn die Schwangerschaft noch nicht mal bekannt ist – oft unbemerkt bleiben, ist der Verlust in der fortgeschritteneren Schwangerschaft eine schmerzliche Erfahrung für die Eltern.

Verliert eine Mutter ihr Kind im zweiten Schwangerschaftsdrittel, das heißt zwischen der zwölften und zweiundzwanzigsten Schwangerschaftswoche, muss das Kind auf vaginale Weise zur Welt gebracht werden. Ein Kaiserschnitt ist in dieser Phase der Schwangerschaft nicht möglich, da die Gebärmutter bei einer Schnittentbindung verletzt werden würde. Für eine Ausschabung sind die Föten zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits zu groß. So muss die Geburt meist künstlich eingeleitet und die Mutter muss ihr totes Kind so zur Welt bringen. Diese Geburt kann besonders traumatisch und schmerzlich für die Mutter sein.

Manche Sternenkinder sterben bereits im Mutterleib, andere während oder unmittelbar nachdem sie das Licht der Welt erblickt haben. In der Regel liegt die Geburt von Sternenkindern, die oftmals auch als Schmetterlings- oder Engelskinder bezeichnet werden, zwischen der 20. Schwangerschaftswoche und dem errechneten Geburtstermin. In Deutschland werden jedes Jahr mehr als 3.000 Kinder tot geboren. Dennoch ist das Thema in der Gesellschaft nach wie vor ein Tabu.

Jahrzehntelang existierten die Sternenkinder nur in der Erinnerung ihrer Eltern – juristisch waren sie nicht existent und in der Medizin wurden sie nur als Abort, Verlust, Leibesfrucht oder Ausschabung bezeichnet. Die tot geborenen Kinder hatten keine Rechte, durften keinen offiziellen Namen, geschweige denn einen Eintrag ins Stammbuch erhalten und wurden nicht auf Friedhöfen beigesetzt werden, sondern mit dem Abfall des Krankenhauses entsorgt. Der Verlust der Eltern und die intensive Bindung, die Mutter und Vater bereits zu dem Kind entwickeltet haben, wurde durch diese Handlungsweisen und Gesetzgebungen keine Beachtung geschenkt.

Was ist ein Sternenkind?

Während Fehlgeburten in der frühen Schwangerschaft – wenn die Schwangerschaft noch nicht mal bekannt ist – oft unbemerkt bleiben, ist der Verlust in der fortgeschritteneren Schwangerschaft eine schmerzliche Erfahrung für die Eltern.

Verliert eine Mutter ihr Kind im zweiten Schwangerschaftsdrittel, das heißt zwischen der zwölften und zweiundzwanzigsten Schwangerschaftswoche, muss das Kind auf vaginale Weise zur Welt gebracht werden. Ein Kaiserschnitt ist in dieser Phase der Schwangerschaft nicht möglich, da die Gebärmutter bei einer Schnittentbindung verletzt werden würde. Für eine Ausschabung sind die Föten zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits zu groß. So muss die Geburt meist künstlich eingeleitet und die Mutter muss ihr totes Kind so zur Welt bringen. Diese Geburt kann besonders traumatisch und schmerzlich für die Mutter sein.

Manche Sternenkinder sterben bereits im Mutterleib, andere während oder unmittelbar nachdem sie das Licht der Welt erblickt haben. In der Regel liegt die Geburt von Sternenkindern, die oftmals auch als Schmetterlings- oder Engelskinder bezeichnet werden, zwischen der 20. Schwangerschaftswoche und dem errechneten Geburtstermin. In Deutschland werden jedes Jahr mehr als 3.000 Kinder tot geboren. Dennoch ist das Thema in der Gesellschaft nach wie vor ein Tabu.

Jahrzehntelang existierten die Sternenkinder nur in der Erinnerung ihrer Eltern – juristisch waren sie nicht existent und in der Medizin wurden sie nur als Abort, Verlust, Leibesfrucht oder Ausschabung bezeichnet. Die tot geborenen Kinder hatten keine Rechte, durften keinen offiziellen Namen, geschweige denn einen Eintrag ins Stammbuch erhalten und wurden nicht auf Friedhöfen beigesetzt werden, sondern mit dem Abfall des Krankenhauses entsorgt. Der Verlust der Eltern und die intensive Bindung, die Mutter und Vater bereits zu dem Kind entwickeltet haben, wurde durch diese Handlungsweisen und Gesetzgebungen keine Beachtung geschenkt.

Müssen Sie eine Bestattung organisieren? Wir sind für Sie da!

Mit mymoria können Sie in nur 3 einfachen Schritten eine individuelle Bestattung planen – bequem von zu Hause aus. Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot an und lassen Sie uns Ihnen helfen, diesen schweren Weg ein wenig leichter zu machen!
Jetzt Bestattung planen

Dass sich dieses Bewusstsein in Deutschland geändert hat, ist einem Ehepaar aus Hessen zu verdanken, das drei Kinder während der Schwangerschaft verloren hatte. Barbara und Mario Martin wollten erreichen, dass alle Totgeburten als Personen anerkannt werden und richteten eine Petition an den Bundestag. Bis dahin galten alle Totgeborenen, die weniger als 500 Gramm Wochen als Fehlgeburten und wurden nicht als Personen anerkannt – die Babys existierten juristisch gesehen nicht. Die Petition löste nicht nur eine umfangreiche Berichterstattung über das Tabuthema aus, sondern war auch im Deutschen Bundestag erfolgreich. 2013 wurde von der Regierung eine Regelung verabschiedet, die den nicht lebensfähigen Kindern eine Existenz gab. Seitdem können tot geborene Kinder unabhängig von ihrem Gewicht beim Standesamt als Personen eingetragen werden und die Eltern erhalten – sofern sie es wünschen – eine Geburtsurkunde. Für viele Eltern von Sternenkindern ist es besonders wichtig, dass das verstorbene Kind einen Namen erhält und Existenz ihres Kindes offiziell bestätigt wird.

Erinnerungen an das verstorbene Kind

Bevor sich die Eltern von ihrem Kind verabschieden, schaffen viele von ihnen bleibende Erinnerungen. So gibt es etwa Fotografen, die sich darauf spezialisiert haben, Sternenkinder und ihre Familien zu fotografieren und den Angehörigen mit diesen Bildern eine Erinnerung zu geben. Manche Väter und Mütter nehmen als Erinnerungsstücke auch Hand- oder Fußabdrücke des Kindes.

Auf immer mehr Friedhöfen gibt es Grabstätten für Sternenkinder. Die Grabstätte ist ein wichtiger Ort der Trauer und der Erinnerungen für die Familie, den sie jederzeit aufsuchen kann. Manchmal ist es auch möglich, das Kind im Grab der Verwandten, etwa der Großeltern, beizusetzen. Die Beisetzung selbst kann nach Wunsch der Eltern gestaltet werden. Es geht in erster Linie darum, eine schöne Erinnerung zu schaffen. Die Eltern, Geschwister, Großeltern oder auch die Freunde nehmen gemeinsam Abschied von dem Sternenkind. Die Einbettung durch den Bestatter kann natürlich auch nur im ganz kleinen Kreis stattfinden. Die Bestattungsarten für Sternenkinder unterscheiden sich nicht von denen für Erwachsene.

Liveübertragung von Trauerfeier und Bestattung
Nicht immer können alle Trauergäste bei der Trauerfeier vor Ort sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Bestattung so planen, dass jeder unabhängig vom Ort der Beisetzung dabei sein kann.
Tod und Trauer in der Schule
Ein Todesfall ist immer ein einschneidendes und emotionales Erlebnis. Kinder und Jugendliche bringen ihre Trauer zwar oft anders zum Ausdruck als Erwachsene, aber sie leiden nicht minder darunter.
Gedenkseiten: Wie kann man online trauern?
Auf Gedenkseiten im Internet, oftmals auch als digitale Friedhöfe bezeichnet, haben Hinterbliebene die Möglichkeit, ihrer Trauer um den Verstorbenen Ausdruck zu verleihen und sich im Rahmen der Trauerarbeit mit anderen Betroffenen auszutauschen.
Mehr zum Thema:
Verwitwet

Diesen Beitrag teilen:
24 Stunden für Sie da
0800 803 8000
Erhalten Sie ein unverbindliches Angebot für eine Bestattung
Bestattung planen
Bestattung in wenigen Schritten kostenlos und unverbindlich online planen.Bestattung planen

Diesen Beitrag teilen:
Bestattung planen
Sie haben noch Fragen?
Ab morgen früh sind die folgenden Kundenberater für Sie erreichbar:
Persönliche Beratungsgespräche finden täglich von 7:30 - 20:00 Uhr statt. In dringenden Fällen ist unsere Service-Hotline 24 Stunden für Sie erreichbar.
../../images/partners/google.svg
sehr gut (223)
../../images/partners/trustedShops.png
sehr gut (4.77 / 5.00)
0800 803 8000service@mymoria.de0160 93 19 52 38
wo abschied lebt