Würdevolles Abschiednehmen
Thanatopraxie und hygienische Totenversorgung
Die hygienische Totenversorgung gehört nach dem Eintritt des Todes zur Vorbereitung des Verstorbenen auf die Bestattung. Die Versorgung wird vom Bestatter vorgenommen und umfasst unter anderem die Reinigung des Leichnams.
Inhaltsverzeichnis
Bestattung planen >
Nach jedem Todesfall übernimmt der Bestatter zunächst den Verstorbenen. Er versorgt den Körper der verstorbenen Person und bereitet ihn gleichzeitig für die bevorstehende Beisetzung vor. Vorausgehend möchten sich die Hinterbliebenen meist in aller Stille vom Verstorbenen verabschieden. Ein solcher letzter Moment mit der verstorbenen Person findet nicht selten an ihrem geöffneten Sarg statt. So kann man den geliebten Menschen ein letztes Mal sehen. Damit diese Begegnung würdevoll abläuft, sind eine hygienische Totenversorgung und gegebenenfalls eine Thanatopraxie nach jedem Todesfall unerlässlich. Inwieweit sich Thanatopraxie und hygienische Totenversorgung ergänzen oder unterscheiden, erklären wir im Folgenden.

Sie müssen eine Bestattung organisieren? Wir helfen Ihnen dabei!
In nur 3 Schritten können Sie mit mymoria eine individuelle Bestattung planen – ganz einfach von zu Hause aus. Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot an!
Welche Maßnahmen umfasst die hygienische Totenversorgung?
Nach dem Eintritt eines Todesfalls und im Anschluss an die Leichenschau wird der Körper von einem Bestatter abgeholt und in das Bestattungsunternehmen überführt. Dieser nimmt die hygienische Totenversorgung an dem Leichnam vor. Dabei wird die Person vollständig entkleidet, Pflaster oder Verbände werden ebenfalls abgenommen. Zu dem Vorgehen gehört auch, dass medizinisch notwendige Vorrichtungen, wie Katheter, Herzschrittmacher, Insulinpumpe, medizinischen Implantaten oder auch Prothesen zu entfernen sind.
Körperöffnungen werden desinfiziert und mit Watte verschlossen, sodass keine Flüssigkeiten austreten. Die Haare werden gekämmt und zurechtgelegt, Augen werden bei Bedarf mithilfe von Plastikkappen verschlossen, die man unter den Augenlidern platziert und die verhindern, dass sich die Augen des Verstorbenen öffnen. So bleiben die Augen dauerhaft geschlossen. Falls vorhanden, werden Zahnprothesen eingesetzt und der Mund mit einer chirurgischen Naht innerlich geschlossen. Äußerlich ist davon nichts zu erkennen. Das Verschließen ist notwendig, da sich der Mund sonst durch die Erschlaffung der Muskeln öffnen würde.
Der Körper wird eingecremt, damit die Haut eine natürliche Farbe behält. Finger- und Fußnägel werden geschnitten. Anschließend ist der gesamte Körper vor dem Ankleiden zu desinfizieren, damit keine unangenehmen Gerüche entstehen. Abschließend wird auf den korrekten Sitz der Kleidung geachtet, bei Bedarf eine abschließende Kosmetik und ein Abdecken von möglichen Hämatomen durchgeführt. Zusammenfassend erkennt man, dass die hygienische Totenversorgung die Maßnahmen umfasst, die den Leichnam ästhetisch wirken lassen, wenn Angehörige am offenen Sarg Abschied nehmen wollen.
Wie unterscheidet sich die Thanatopraxie von der hygienischen Totenversorgung?
Ist der Todesfall durch unnatürliche Umstände – etwa bei einem Unfall, einem Verbrechen oder einem Suizid – eingetreten, ist meist eine Thanatopraxie notwendig. Der Begriff beschreibt die Kurzzeitkonservierung des Leichnams und ist eine Form der hygienischen Totenversorgung. Die Konservierung, auch Modern Embalming genannt, ermöglicht es, den Leichnam auch ohne Kühlung über einen längeren Zeitraum zu erhalten und aufzubahren. Bei der thanatopraktischen Behandlung wird das Blut aus den Blutgefäßen des Körpers drainiert und zugleich durch eine konservierende und desinfizierende auf Formaldehyd basierende Lösung ersetzt. Die Thanatopraxie wird auch dann nötig, wenn der Verstorbene ins Ausland überführt werden muss. Einige Länder schreiben dafür zwingend eine Behandlung des Leichnams vor. Ebenso ist eine Konservierung nötig, möchte man den Leichnam für längere Zeit aufbahren. Dabei wird das Blut durch eine Lösung ersetzt. Der Körper wird zusätzlich einbalsamiert, der Verwesungsprozess ist damit für längere Zeit gestoppt.
Ein weiterer Teilbereich der Thanatopraxie ist die Rekonstruktion des Leichnams. Dabei werden Verletzungen an dem Leichnam versorgt und größere Wunden verschlossen, damit sie kaum sichtbar sind. Ist ein Mensch durch einen schwerwiegenden Unfall verstorben, wird im Rahmen der Thanatopraxie eine Rekonstruktion des Körpers vorgenommen. Besonders im Bereich des Gesichts ist diese angebracht, wenn es durch die äußeren Umstände des Todes entstellt wurde. Vergleichbar ist das Vorgehen mit einer Schönheitsoperation. Der Leichnam wird so präpariert, dass auch nach einem schweren Unfall Angehörige am offenen Sarg Abschied nehmen können, ohne sich bei dem Anblick der Person unwohl zu fühlen.
Wir verwenden Cookies
Auf unserer Webseite werden Cookies eingesetzt. Einige sind notwendig, während andere dazu dienen, unser Online-Angebot zu analysieren, zu optimieren und wirtschaftlich zu betreiben.
mehr InformationenSie können alle Cookies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche „Individuelle Cookie-Einstellungen festlegen“ eine personalisierte Auswahl vornehmen. Sie können die Einstellung jederzeit aufrufen, um Cookies auch nachträglich wieder abzuwählen.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, YouTube, MailChimp, Bamboo, New Relic: Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1, S.1., lit. a DSGVO ein, dass Ihre personenbezogenen Daten in den USA verarbeitet werden.
Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt.
Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Gerichte, US- Strafverfolgungsbehörden- und nationale Sicherheitsbehörden im Einklang mit dessen Gesetzen zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden.
Sofern Sie Ihre Einwilligung nicht erteilt haben und/ oder die Datenverarbeitung nicht aufgrund vorvertraglicher bzw. vertraglicher Maßnahmen beruht, findet die vorgenannte Übermittlung nicht statt.
ausblendenNotwendige Cookies (Pflicht)
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.
Google Inc | 6 Monate | Google Analytics und AdWords | Analyse und Verbesserung des Benutzerverhaltens auf unserer Webseite, Vergütung von Werbepartnern, fortlaufende Produktentwicklung. | https://policies.google.com/privacy |
Microsoft Corporation | einmalig | Bing UET | Vergütung von Werbepartnern | https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement |
retailAds GmbH & Co. KG | 6 Monate | RetailerWeb | Messung von Werbeerfolg, Vergütung von Werbepartnern | https://www.retailads.net/ueberuns/datenschutz/ |
Outbrain UK Limited | einmalig | Outbrain | Vergütung von Werbepartnern im Outbrain Werbenetzwerk | https://www.outbrain.com/legal/privacy#privacy-policy |
Trusted Shops GmbH | einmalig | TrustedShops | Darstellung der Kundenbewertungen für mymoria, die über TrustedShops erfasst wurden. Darstellung der Option zur Kaufabsicherung. | https://business.trustedshops.de/impressum#datenschutz |
Weitere Cookies
Optionale Cookies helfen Webseiten-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, um die Website zu verbessern. Hierbei werden Informationen anonym gesammelt.
Crazy Egg Inc. | 1 Jahr | Crazy Egg | UX Improvements, Analyse von Fehlern im Benutzerinterface | https://www.crazyegg.com/ |
Ab morgen früh sind die folgenden Kundenberater für Sie erreichbar: