
Obwohl wir bei den Themen Tod, Trauer und auch der Beisetzung ein gesellschaftliches Tabu sehen, dass das Gespräch über diese Themen erschwert, sind es doch Themen, die uns begleiten und die uns schon immer dazu angehalten haben, ihnen Ausdruck zu verleihen.
Die Menschheit hat sich immer schon künstlerisch mit diesen Themen auseinandergesetzt und die verschiedensten Ausdrucksformen verwendet. Poesie spricht ebenso sehr vom Tod und der eigenen Sterblichkeit wie die bildhafte Darstellung von Tod und Sterblichkeit.
Beispielhaft hierfür sei die aus dem 18. Jahrhundert stammende „Vanitas-Kunst“. Auch im Musical spielt der Tod eine Rolle, oftmals sogar figürlich – bisweilen sogar als Hauptcharakter wie in Elisabeth.
Doch manchmal werden diese Themen und die damit einhergehende Symbolik metaphorisch, das heißt stellvertretend für andere Themen verwendet. Als Bild für das Ende eines Lebensabschnitts oder als motivierendes Sprachbild zur Änderung eines Verhaltens – wir haben einige Beispiele gesammelt.
Silke Bischoff - On the Other Side
Ein Lied über schmerzhaften Abschied von einer Liebe, die man nach dem Tod („on the other side“) erst wiedersehen wird. Eine Hymne der frühen Gothic- und Darkwave-Szene, die auch heute noch regelmäßig gespielt und betanzt wird.
Sonny Boy Williamson - Your Funeral And My Trial
Hier wird die Beerdigung einer Person als Metapher oder Drohung verwendet. Wenn die angesprochene Person ihr Verhalten nicht ändert, wird dies zu deren Beerdigung und zugleich der Gerichtsverhandlung des Sängers führen.
Hank Williams - The Funeral
Eine eher zufälliges Antreffen einer Trauerfeier für ein verstorbenes Kind führt zu Erkenntnis über Trauer und Tod und das geborgen fühlen in Gottes' Willen und Armen, denn der himmlische Vater hat den Sohn in sein Himmelreich geholt.
The Push Stars - Keg on my Coffin
Eine eher amüsante Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit eines Freundes. Die Freunde werden aufgefordert, das Leben des Verstorbenen zu feiern, statt traurig über dessen Gehen zu sein und in dessen Namen eine Party zu veranstalten, bei der anstelle von Gebeten ein Bierfass auf den Sarg gestellt wird.
Hank Williams - Six More Miles
Hank Williams befindet sich auf dem Weg zum Friedhof, der noch sechs lange, einsame Meilen lang ist. Danach wird das Leben trist und einsam sein, ohne die Geliebte die zugleich die beste Freundin war.
Sie haben Lieblingsmusik?
Dann legen Sie jetzt in einer kostenfreien Vorsorge fest, welche Lieblingslieder bei Ihrer Trauerfeier gespielt werden sollen!
The Dead South - In Hell I'll Be in Good Company
Neben einer verflossenen Liebe wird der Lebenswandel des Protagonisten, der sich scheinbar mit den falschen Menschen eingelassen hat, dafür sorgen, dass er sich in der Hölle in guter Gesellschaft wiederfinden wird.
Al Bowlly - When That Man Is Dead and Gone
Ein aus den 1940ern stammendes Lied, im Original von Glenn Miller, in dem ein berüchtigter politischer Antagonist aus Deutschland, der nicht namentlich genannt, sondern nur umschrieben wird, mit dem buchstäblichen Teufel gleichgesetzt wird.
Nick Cave - Death is not the End
Ein ursprünglich von Bob Dylan stammendes Lied, welches uns daran erinnert, dass der Tod nicht das Ende ist, selbst wenn alles, was unser Leben ausmacht, wegfällt und wir uns einsam und alleine auf der Welt fühlen. Nach jeder Dunkelheit kommt ein Licht und alles Leid ist nur temporär.
Hurray For The Riff Raff – Dance with Death
Wenn selbst der Tod einen Schatten hat, warum versuchen, den eigenen zu verbannen, denn vielleicht fliegen Motten aus Angst vor der Dunkelheit in die lodernden Flammen…
Chelsea Wolfe - Little Grave
Ein Lied, das offen für Interpretationen ist – eine Lesart ist die des davongelaufenen und verstorbenen Kindes, welches im Grabe liegt und dort daran verzweifelt, dass sich Menschen über Ihren Tod mit Waffen bekämpfen, was zur Auslöschung aller führen würde.
Pokey LaFarge - In the Graveyard Now
Eine Geschichte von Wahlbetrug über das Ende einer Freundschaft auf dem Friedhof…
The Misfits - Dig Up Her Bones
Ein Horror-Punk Klassiker der Misfits der von dem Verlust einer Frau berichtet, die von Horrorkreaturen entführt wurde und den Tod fand. Nun befinden wir uns auf dem Weg zum Friedhof, um Ihre Gebeine auszugraben.
Johnny Cash - Ain't no Grave
Ein Song des Großmeisters der düsteren Country-Musik, welches über die Auferstehung nach dem Tod spricht. Nicht nur Engel steigen vom Himmel herab, Johnny Cash ist sich sicher, dass ihn niemand zurückhalten können wird, wenn es um die Begegnung mit Gottes Sohn nach dem Tod geht. Ursprünglich von einem Priester geschrieben, der als Kind in den 1930ern mit Tuberkulose vom Tod bedroht war.
The Cure - Funeral Party
Ein Lied das über Sprachbilder Trauer und Verlust zum Ausdruck bringt. Der Verlust von Kindheitsträumen und das zum Ausdruck bringen von Trauer, indem man auf einer Beerdigung tanzt.
The Kills - Doing it to Death
Ein Song der, aufgrund des verwendeten Sprachbildes „doing it“, ebenfalls viele Interpretationsmöglichkeiten zulässt. Es ist nicht ganz klar, ob hier exzessiver Konsum illegaler Drogen („doing drugs“) oder sexuelle Aktivität („doing it“) gemeint ist. Klar ist aber, dass die Protagonisten erst den Tod als Schluss für ihre (selbst-)zerstörerischen Verhaltensweisen begreifen.
London After Midnight - Shatter (All My Dead Friends)
Der Hauptcharakter in diesem Lied fühlt sich von der Ihn umgebenen Gesellschaft schwerst enttäuscht und hat alles Vertrauen in die Menschen verloren. Die Erinnerung an Tote Freunde quält ihn. In letzter Konsequenz wird metaphorisch der Suizid mit etwaiger daraus resultierenden Verdammnis gegenüber einem Verweilen unter (menschlichen) Teufeln bevorzugt.
Dead Can Dance - I Am Stretched on Your Grave
Die Übersetzung eines irischen Gedicht aus dem frühen 17. Jahrhundert, hier in der dem „Ethereal“-Genre zuzuschreibenden Interpretation von Dead Can Dance aus dem Jahr 1994.
Dreadful Shadows - Funeral Procession
In einer kalten und dunklen Nacht trifft der Protagonist auf eine Beerdigung. Ihm selbst geht es dabei nicht gut, denn es ist er selbst, der sterben wird. Die Trauergemeinschaft ist bis auf ein einzelnes Mädchen eher fröhlich gestimmt, doch auch das traurige Mädchen stirbt in den Armen des Protagonisten…
Sie kennen andere Beispiele?
Wenn Sie weitere Beispiele kennen, bei denen die Themen Friedhof und Tod sprachbildlich in der Musik verwendet werden:



