Lebensversicherung
Hinterbliebene im Todesfall finanziell absichern
Eine Lebensversicherung dient dazu, den Versicherten beziehungsweise dessen Hinterbliebene in bestimmten Situationen finanziell abzusichern. Erfahren Sie alles Wissenswerte zu verschiedenen Formen einer Lebensversicherung und den Begünstigten.
Inhaltsverzeichnis
Bestattung planen >
Formen einer Lebensversicherung
Eine Lebensversicherung dient dazu, den Versicherten beziehungsweise dessen Hinterbliebene in bestimmten Situationen finanziell abzusichern. Diese Form der Versicherung kann zu verschiedenen Zwecken abgeschlossen werden:
- private Altersvorsorge
- persönliche Absicherung im Falle gesundheitlicher Einschränkungen
- Absicherung der Hinterbliebenen im unvorhergesehenen Todesfall
Bei einem Versicherungsfall wird zwischen dem „Erlebensfall“ und dem „Todesfall“ unterschieden.

Sie möchten Ihre Angehörigen entlasten? Dann schließen Sie jetzt eine Bestattungsvorsorge ab.
Tragen Sie Ihre Wünsche und Vorstellungen zusammen und erhalten Sie Ihr persönliches Bestattungsvorsorgepaket – kostenlos und unverbindlich.
Erlebensfall
Sollte der Versicherungsnehmer den Ablauf des Versicherungsvertrages „erleben“, tritt der Erlebensfall ein. Dies bedeutet, dass die Versicherungssumme an den Versicherten direkt ausgezahlt wird.
Todesfall
Sofern der Versicherte während der Dauer des Versicherungsvertrages stirbt, tritt der Todesfall ein und Hinterbliebene erhalten die Versicherungssumme.
Begünstige Personen
Begünstigter im Erlebensfall des Versicherten
Sofern der Versicherungsnehmer den Ablauf des Versicherungsvertrages erlebt, wird ihm die Versicherungssumme vollständig ausgezahlt. Die Versicherungssumme kann beispielsweise der Sicherung der eigenen Rente dienen.
Begünstigter im Todesfall des Versicherten
Der Versicherungsnehmer kann in der Lebensversicherung einen Bezugsberechtigten benennen. Sofern der Versicherte vor Ablauf des Versicherungsvertrages stirbt, wird die Versicherungssumme an den Bezugsberechtigten ausgezahlt. Hat der Versicherungsnehmer keinen Bezugsnehmer festgelegt, fällt die gesamte Versicherungssumme in den Nachlass und wird gemäß der Erbfolge an die Hinterbliebenen ausgezahlt. Bis zur Auszahlung des Erbes können mitunter einige Monate vergehen.
Hinweis: Die Daten des Bezugsnehmers sollten immer aktuell sein. Im Todesfall des Bezugsnehmers sollte umgehend ein neuer Bezugsnehmer eingesetzt werden.
Benötigte Dokumente für eine Auszahlung
Im Sterbefall eines Versicherten muss das Versicherungsunternehmen umgehend darüber in Kenntnis gesetzt werden. Dies übernimmt in der Regel der beauftragte Bestatter. Bei der Meldung des Sterbefalls muss die Sterbeurkunde vorgelegt werden. In Ausnahmefällen fordern Versicherungsunternehmen außerdem eine Obduktion an. So wird im Falle hoher Versicherungssummen sichergestellt, dass die Todesursache natürlich war.
Gerade bei Todesursachen wie Lungenkrebs stellen die Versicherungsgesellschaften sicher, dass die Angaben zum Nikotingebrauch des Verstorbenen korrekt waren. Bei Falschangaben kann die Auszahlung der Summe unter Umständen verwehrt werden.
Wir verwenden Cookies
Auf unserer Webseite werden Cookies eingesetzt. Einige sind notwendig, während andere dazu dienen, unser Online-Angebot zu analysieren, zu optimieren und wirtschaftlich zu betreiben.
mehr InformationenSie können alle Cookies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche „Individuelle Cookie-Einstellungen festlegen“ eine personalisierte Auswahl vornehmen. Sie können die Einstellung jederzeit aufrufen, um Cookies auch nachträglich wieder abzuwählen.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, YouTube, MailChimp, Bamboo, New Relic: Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1, S.1., lit. a DSGVO ein, dass Ihre personenbezogenen Daten in den USA verarbeitet werden.
Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt.
Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Gerichte, US- Strafverfolgungsbehörden- und nationale Sicherheitsbehörden im Einklang mit dessen Gesetzen zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden.
Sofern Sie Ihre Einwilligung nicht erteilt haben und/ oder die Datenverarbeitung nicht aufgrund vorvertraglicher bzw. vertraglicher Maßnahmen beruht, findet die vorgenannte Übermittlung nicht statt.
ausblendenNotwendige Cookies (Pflicht)
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.
Google Inc | 6 Monate | Google Analytics und AdWords | Analyse und Verbesserung des Benutzerverhaltens auf unserer Webseite, Vergütung von Werbepartnern, fortlaufende Produktentwicklung. | https://policies.google.com/privacy |
Microsoft Corporation | einmalig | Bing UET | Vergütung von Werbepartnern | https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement |
retailAds GmbH & Co. KG | 6 Monate | RetailerWeb | Messung von Werbeerfolg, Vergütung von Werbepartnern | https://www.retailads.net/ueberuns/datenschutz/ |
Outbrain UK Limited | einmalig | Outbrain | Vergütung von Werbepartnern im Outbrain Werbenetzwerk | https://www.outbrain.com/legal/privacy#privacy-policy |
Trusted Shops GmbH | einmalig | TrustedShops | Darstellung der Kundenbewertungen für mymoria, die über TrustedShops erfasst wurden. Darstellung der Option zur Kaufabsicherung. | https://business.trustedshops.de/impressum#datenschutz |
Weitere Cookies
Optionale Cookies helfen Webseiten-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, um die Website zu verbessern. Hierbei werden Informationen anonym gesammelt.
Crazy Egg Inc. | 1 Jahr | Crazy Egg | UX Improvements, Analyse von Fehlern im Benutzerinterface | https://www.crazyegg.com/ |
Ab morgen früh sind die folgenden Kundenberater für Sie erreichbar: