Krematorien
Die schönsten ehemaligen Einäscherungshallen
Krematorien – nicht grade der erste Ort, der einem als Ausflugsziel oder für einen Sonntagsspaziergang einfällt, oder? Doch in den ehemaligen Krematorien Deutschlands wird geforscht, entdeckt, gesungen und vor allem eins: gestaunt.
Inhaltsverzeichnis
Bestattung planen >
Wo einst der Lebensweg endete, sind die Menschen heute Feuer und Flamme für neue Projekte. Wir sollten jedoch zunächst einen kleinen Abstecher in die Geschichte der Feuerbestattung machen: Denn auch wenn diese theoretisch bis in die Steinzeit zurückreicht, verlor sie durch die Ausbreitung des Christentums im Mittelalter nahezu völlig an Bedeutung. In ganz Mitteleuropa wurden die Toten fortan beerdigt, schließlich solle der Körper seinen Weg in die Auferstehung bestenfalls unbeschadet finden. Lediglich die Hexen und Verbrecher wurden mit einer Verbrennung auch nach ihrem Ableben weiterhin „bestraft“.
Diese Einstellung hielt sich erstaunlich wacker bis ins 19. Jahrhundert. Erst als die Freidenker die Säkularisierung vorantrieben und in Folge dessen die Zivilehe und konfessionsloser Schulunterricht eingeführt wurden, gewann auch die Feuerbestattung wieder an Zuspruch.

Sie müssen eine Bestattung organisieren? Wir helfen Ihnen dabei!
In nur 3 Schritten können Sie mit mymoria eine individuelle Bestattung planen – ganz einfach von zu Hause aus. Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot an!
Das Krematorium Gotha als Vorreiter
Den Auftakt machte das 1878 erbaute Krematorium Gotha und in den nächsten Jahrzehnten kamen etliche hinzu. Kurz darauf wurde 1909/1910 auch das erste Krematorium Berlins im Stadtteil Wedding erbaut.
Als Symbol des Fortschritts ragte es mit einer siebzehn Meter hohen Trauerhalle und achteckigen Grundriss empor, bis es die Stadt im Jahr 2002 schließen ließ – doch die Schließung des Krematoriums sollte nicht das Ende des Gebäudes sein. Seit 2013 befindet sich das ehemalige Krematorium in privater Trägerschaft, rund hundert Kreative kommen hier zusammen und bilden zusammen das Kulturquartier „silent green“. Mittlerweile finden hier regelmäßig Konzerte, Lesungen und Führungen statt und erwecken das Krematorium zu neuem Leben.
Die modernsten Anlagen ihrer Zeit
Ebenfalls in den Jahren 1909 und 1911 wurden die Krematorien in Dessau und Sonneberg erbaut und zählten damals zu den modernsten Anlagen ihrer Zeit. Vor ihrer Stilllegung in den 1990er Jahren, wurden allein in Dessau mehr als hunderttausend Menschen eingeäschert.
Beide Gebäude wurden dem Verfall überlassen und sind heute als „Lost Places“ bekannt. Doch genau das macht einen Besuch so reizvoll – besonders das Kreamtorium in Dessau, mit seinem wild verwachsenen Friedhof bietet eine gespenstisch romantischen Kulisse für Fotografen.
Wir verwenden Cookies
Auf unserer Webseite werden Cookies eingesetzt. Einige sind notwendig, während andere dazu dienen, unser Online-Angebot zu analysieren, zu optimieren und wirtschaftlich zu betreiben.
mehr InformationenSie können alle Cookies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche „Individuelle Cookie-Einstellungen festlegen“ eine personalisierte Auswahl vornehmen. Sie können die Einstellung jederzeit aufrufen, um Cookies auch nachträglich wieder abzuwählen.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, YouTube, MailChimp, Bamboo, New Relic: Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1, S.1., lit. a DSGVO ein, dass Ihre personenbezogenen Daten in den USA verarbeitet werden.
Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt.
Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Gerichte, US- Strafverfolgungsbehörden- und nationale Sicherheitsbehörden im Einklang mit dessen Gesetzen zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden.
Sofern Sie Ihre Einwilligung nicht erteilt haben und/ oder die Datenverarbeitung nicht aufgrund vorvertraglicher bzw. vertraglicher Maßnahmen beruht, findet die vorgenannte Übermittlung nicht statt.
ausblendenNotwendige Cookies (Pflicht)
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.
Google Inc | 6 Monate | Google Analytics und AdWords | Analyse und Verbesserung des Benutzerverhaltens auf unserer Webseite, Vergütung von Werbepartnern, fortlaufende Produktentwicklung. | https://policies.google.com/privacy |
Microsoft Corporation | einmalig | Bing UET | Vergütung von Werbepartnern | https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement |
retailAds GmbH & Co. KG | 6 Monate | RetailerWeb | Messung von Werbeerfolg, Vergütung von Werbepartnern | https://www.retailads.net/ueberuns/datenschutz/ |
Outbrain UK Limited | einmalig | Outbrain | Vergütung von Werbepartnern im Outbrain Werbenetzwerk | https://www.outbrain.com/legal/privacy#privacy-policy |
Trusted Shops GmbH | einmalig | TrustedShops | Darstellung der Kundenbewertungen für mymoria, die über TrustedShops erfasst wurden. Darstellung der Option zur Kaufabsicherung. | https://business.trustedshops.de/impressum#datenschutz |
Weitere Cookies
Optionale Cookies helfen Webseiten-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, um die Website zu verbessern. Hierbei werden Informationen anonym gesammelt.
Crazy Egg Inc. | 1 Jahr | Crazy Egg | UX Improvements, Analyse von Fehlern im Benutzerinterface | https://www.crazyegg.com/ |
Ab morgen früh sind die folgenden Kundenberater für Sie erreichbar: