Erbschaftssteuer
Erben ist nicht umsonst
Wer in Deutschland nach einem Todesfall erbt, der muss dieses Erbe versteuern. Die Höhe der an den Staat zu zahlenden Steuern ist vom Verwandtschaftsverhältnis des Erben und der Höhe der Erbmasse abhängig.
Inhaltsverzeichnis
Bestattung planen >
Wer muss eine Erbschaftsteuer bezahlen?
Die Erbschaftsteuer wird im Erbschafts- und Schenkungssteuer-Gesetz, kurz ErbStG, geregelt. Bei der Erbschaftsteuer handelt es sich um eine sogenannte Erbanfallsteuer. Somit wird die Steuer nur fällig, wenn nach dem Todesfall eines Verwandten ein Erbanspruch besteht. Das Erbe wird in weiterer Folge durch den Steuersatz reduziert. In Deutschland müssen folgende Steuersätze berücksichtigt werden:
Steuerklasse | Verwandtschaftsgrad | Freibetrag --- | --- | --- I | Ehegatten und Lebenspartner | 500.000 Euro I | Kinder, Enkel-, Stief- und Adoptivkinder | 400.000 Euro I | Eltern und Großeltern | 100.000 Euro II | Geschwister, Kinder der Geschwister, Schwiegerkinder, Stiefeltern | 20.000 Euro III | Nicht verwandte Erben | 20.000 Euro
Summe des Erbes | Steuerklasse I | Steuerklasse II | Steuerklasse III --- | --- | --- | --- Bis zu 75.000 Euro | 7% | 15% | 30% Bis zu 300.000 Euro | 11% | 20% | 30% Bis zu 600.000 Euro | 15% | 25% | 30% Bis zu 6 Millionen Euro | 19% | 30% | 30% Bis zu 13 Millionen Euro | 23% | 35% | 50% Bis zu 26 Millionen Euro | 27% | 40% | 50% Mehr als 26 Millionen Euro | 30% | 43% | 50%
Welche Gegenstände müssen nicht versteuert werden?
Ist ein Todesfall eingetreten und der Erbe eine Person, die der deutschen Einkommensteuerpflicht unterliegt, so muss in weiterer Folge auch die Erbschaftsteuer bezahlt werden. Es gibt keine generelle Befreiung. Jedoch müssen nicht alle Gegenstände, die nach dem Todesfall vererbt werden, auch tatsächlich versteuert werden. Folgende Gegenstände belasten auch nicht den persönlichen Freibetrag:
- Hausrat (maximaler Wert: 41.000 Euro), sofern der Erbe der Steuerklasse I angehört
- Kunst (Sammlungen oder Gegenstände)
- Grundbesitz
- Werke kulturellen Schaffens
- Selbstgenutzter Wohnraum

Sie müssen eine Bestattung organisieren? Wir helfen Ihnen dabei!
In nur 3 Schritten können Sie mit mymoria eine individuelle Bestattung planen – ganz einfach von zu Hause aus. Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot an!
Wann muss die Erbschaftsteuer bezahlt werden?
In der Gesetzgebung gibt es keinen festen Termin, wann der Erbe die Erbschaftsteuer bezahlen muss. Das Gesetz schreibt jedoch vor, dass die Steuerschuld nach dem Todesfall einsetzt. Die Versicherungen und Banken unterliegen der Meldepflicht – sie müssen einander informieren, dass der Versicherungs- bzw. Kontoinhaber verstorben ist und in weiterer Folge die Erben benennen. Gibt es keine Anzeige durch Versicherungen oder Banken, so müssen sich die Erben selbst kümmern, sofern es kein gerichtlich oder notariell eröffnetes Testament gibt. In der Regel muss der Erbe die Erbschaftsteuer drei Monate, nachdem das Erbe übertragen wurde, an die zuständige Stelle überweisen.
Wir verwenden Cookies
Auf unserer Webseite werden Cookies eingesetzt. Einige sind notwendig, während andere dazu dienen, unser Online-Angebot zu analysieren, zu optimieren und wirtschaftlich zu betreiben.
mehr InformationenSie können alle Cookies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche „Individuelle Cookie-Einstellungen festlegen“ eine personalisierte Auswahl vornehmen. Sie können die Einstellung jederzeit aufrufen, um Cookies auch nachträglich wieder abzuwählen.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, YouTube, MailChimp, Bamboo, New Relic: Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1, S.1., lit. a DSGVO ein, dass Ihre personenbezogenen Daten in den USA verarbeitet werden.
Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt.
Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Gerichte, US- Strafverfolgungsbehörden- und nationale Sicherheitsbehörden im Einklang mit dessen Gesetzen zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden.
Sofern Sie Ihre Einwilligung nicht erteilt haben und/ oder die Datenverarbeitung nicht aufgrund vorvertraglicher bzw. vertraglicher Maßnahmen beruht, findet die vorgenannte Übermittlung nicht statt.
ausblendenNotwendige Cookies (Pflicht)
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.
Google Inc | 6 Monate | Google Analytics und AdWords | Analyse und Verbesserung des Benutzerverhaltens auf unserer Webseite, Vergütung von Werbepartnern, fortlaufende Produktentwicklung. | https://policies.google.com/privacy |
Microsoft Corporation | einmalig | Bing UET | Vergütung von Werbepartnern | https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement |
retailAds GmbH & Co. KG | 6 Monate | RetailerWeb | Messung von Werbeerfolg, Vergütung von Werbepartnern | https://www.retailads.net/ueberuns/datenschutz/ |
Outbrain UK Limited | einmalig | Outbrain | Vergütung von Werbepartnern im Outbrain Werbenetzwerk | https://www.outbrain.com/legal/privacy#privacy-policy |
Trusted Shops GmbH | einmalig | TrustedShops | Darstellung der Kundenbewertungen für mymoria, die über TrustedShops erfasst wurden. Darstellung der Option zur Kaufabsicherung. | https://business.trustedshops.de/impressum#datenschutz |
Weitere Cookies
Optionale Cookies helfen Webseiten-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, um die Website zu verbessern. Hierbei werden Informationen anonym gesammelt.
Crazy Egg Inc. | 1 Jahr | Crazy Egg | UX Improvements, Analyse von Fehlern im Benutzerinterface | https://www.crazyegg.com/ |
Ab morgen früh sind die folgenden Kundenberater für Sie erreichbar: